
Hospizbegleiter
Ehrenamtlicher Hospizbegleiter
- Wie geht das? -
Die Wünsche und Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen stehen im Zentrum unserer Hospizarbeit. Wesentlicher Bestandteil ist das Engagement ehrenamtlicher Helfer.
Hospizbegleiter leisten ihren Dienst ambulant in der häuslichen Umgebung des Patienten,
aber auch in stationären Einrichtungen wie Pflegeheimen und Krankenhäusern.
Um für diese Tätigkeit vorbereitet zu sein,
bietet der Hospizverein Bad Kissingen einen Ausbildungskurs mit qualifizierten Referenten an.
Die Kriterien der Ausbildung richten sich nach den Grundsätzen des Bayerischen Hospiz- und Palliativ-Verbandes.
Einige Themen und Inhalte des Kurses sind:
Grundlagen der Hospizarbeit
Rolle des Hospizbegleiters
Selbsterfahrung mit Sterben und Tod (medizinische, pflegerische und ethische Fragestellung)
Betreuungsrecht/Patientenverfügung
Kommunikation
Religionen und Rituale in der Sterbebegleitung
Fachmedizinische Inhalte – Schmerztherapie, verschiedene Krankheitsbilder -
Achtsamkeitstraining
Angeleitetes Praktikum mit Supervision
Kurskosten: 50,-€
Zum Ehrenamt gehören
-
Regelmäßige Besuche
-
Spaziergänge und Vorlesen
-
Gespräche, Zuhören „da sein“
-
Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung
-
Entlasten von Angehörigen
-
Aufrechterhaltung von kulturellen und sozialen Kontakten
-
Teilnahme an Helfertreffen, Supervisionen, Fortbildungen
Pflegerische und medizinische oder therapeutische Maßnahmen gehören nicht zu den Aufgaben.
Ambulante Hospizarbeit versteht sich als ehrenamtlicher Dienst,
für ihren Einsatz erhalten die Hospizbegleiter/innen keine Vergütung.
Die Fahrtkosten werden erstattet.
Angebote für ausgebildete,
ehrenamtliche Hospizbegleiter
-
Gruppen- und Themenabende
-
regelmäßige Supervisionen
-
Helfertreffen
-
Fortbildungen und Vorträge
-
Feste/Veranstaltungen im Verein